Amphibien und Reptilien
Kleinasiatischer Laubfrosch (Hyla savignyi) - Informationen und Wissenswertes
http://www.amphibien-reptilien.com/info-kleinasiatischer-laubfrosch-hyla-savignyi.html

© 2014 www.amphibien-reptilien.com

Amphibien und Reptilien

Kleinasiatischer Laubfrosch | Infos  Fotografien  Vorkommen

Seite empfehlen:

Kleinasiatischer Laubfrosch (Hyla savignyi)

  Kleinasiatischer Laubfrosch (Hyla savignyi) © M.Gebel

Systematik

Klasse

Lurche (Amphibia)

Ordnung

Froschlurche (Anura)

Familie

Laubfrösche (Hylidae)

Unterfamilie

(Hylinae)

Gattung

Laubfrösche (Hyla)

Artname

Kleinasiatischer Laubfrosch (H. savignyi)

Aussehen und Kennzeichen

Der Kleinasiatische Laubfrosch (Hyla savignyi) wird in etwa 35-40 mm groß. Er wird auch Mittelöstlicher Laubfrosch genannt. Die Oberseite und die Beine dieser Laubfroschart sind in der Regel grün gefärbt. Die Männchen besitzen eine kehlständige Schallblase. Während der Rufperioden sind die Geschlechter leicht zu unterscheiden. Die Kehle des Männchens ist gelb, die des Weibchens weiß. Auf jeder Seite des Körpers befindet sich ein dunkelbrauner bis schwarzer Streifen, der von den Nasenöffnungen über die Iris und das Trommelfell bis zu den Schenkeln reicht. Zu den Schenkeln hin löst sich allerdings der dunkle Streifen zu einem helleren sprenkeligen Streifen auf.

Verbreitung und Lebensraum

Der Kleinasiatische Laubfrosch (Hyla savignyi) kommt nicht in Mitteleuropa vor. Er besiedelt den östlichen Mittelmeerraum. In der östlichen und südlichen Türkei, in Mittel- und Süd-Armenien, auf Zypern, in Teilen von Aserbaidschan, in Georgien, im Irak, Iran, in Israel, im Libanon, in Jordanien, in einem begrenzten Areal im westlichen Saudi Arabien und in Teilen Syriens und Jemens sind Vorkommen bekannt. Dort bewohnt der Kleinasiatische Laubfrosch unterschiedliche Habitate wie Bachschluchten, krautreiche Flussufer, Stauseen, Sümpfe, Süßwasserquellen und bewässerte Garten- und Parkanlagen.



Jahreszyklus des Kleinasiatischen Laubfroschs

Kleinasiat. Laubfrosch Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Winterruhe
Aktivitätsphase
Laichzeit
Jungtiere

Vorkommen D, A, CH

  • Deutschland: nicht vorhanden
  • Österreich: nicht vorhanden
  • Schweiz: nicht vorhanden

Wissenswertes

Wann innerhalb eines Jahres die Fortpflanzungsperiode der Kleinasiatischen Laubfrösche (Hyla savignyi) beginnt, hängt in hohem Maße von den Jahresisothermen und den ersten Niederschlägen der entsprechenden Regionen ab. Je zeitiger die Regenfälle und je höher die Temperatur, desto früher beginnt die Rufaktivität der Kleinasiatischen Laubfrösche. In Nordafrika beginnen die Männchen bei günstiger Witterung schon Anfang Januar zu rufen. Bis in den Hochsommer dauert die Rufaktivität an, danach nimmt sie rapide ab. Über Tag halten sich die Laubfrösche auf Sträuchern, Bäumen, Schilf und Hecken auf und beginnen kurz vor Einsetzen der Dunkelheit, zu den Gewässern zu wandern, um dort bis Mitternacht zu rufen. Danach verstummen in der Regel die Rufe des Laubfrosches. Während der Rufphase der Männchen wandern paarungswillige Weibchen zu den rufenden Männchen und paaren sich mit ihnen. In derselben Nacht erfolgt stets die Eiablage. In der älteren Literatur ist zum Teil von unterschiedlichen Farbmorphen der Kleinasiatischen Laubfrösche die Rede. Es handelt sich hierbei nicht um Farbmorphen, sondern um stimmungsabhängige Verfärbungen. Insbesondere nachts, während der Laichzeit und Rufaktivität, 'verfärben' sich viele Individuen gräulich und zum Teil auch blau. Tagsüber sind fast alle Laubfrösche wieder klassich grün gefärbt. Untersuchungen haben ergeben, dass Hyla savignyi eine engere verwandtschaftliche Beziehung zu Hyla japonica besitzt, als zu dem heimischen Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea).

Habitat und Lebensraum des Kleinasiatischen Laubfroschs

Habitat des Kleinasiatischen Laubfroschs. Hier als Beispiel eine Verlandungszone eines Baches auf Zypern.

Fotos vom Kleinasiatischen Laubfrosch (Hyla savignyi)

Autor: Markus Gebel